Der Drink für kalte Tage:
Hot Toddy

Februar. Die Tage sind kurz. Der kalte Monat zwingt das Wasser zu gefrieren. Bei diesen Minusgraden sehnen wir uns nach etwas Heißem.
Glühwein schmeckt nach Weihnachten nicht mehr. Oder er schmeckt einfach zu weihnachtlich. Ein paar Tage nach Weihnachten, vor Silvester, ist Glühwein noch ok, aber im Februar?
Der Hot Toddy schafft Abhilfe! Die Schotten kennen ihn als heißen Whisky, denn ursprünglich wurde wohl im 18. Jahrhundert in Schottland ein heißer Drink, bestehend aus Whisky, heißem Wasser, Zucker, Zitrone und Gewürzen getrunken.
Bei der Zubereitung des Hot Toddy gibt es einen gewissen Spielraum. Glühwein ist meistens (zu) süß, so kann man den Hot Toddy sauer und mit einer ordentlichen Würze versehen.

Weiterlesen  

 Bacardi schließt Werk in Buxtehude 

Der Getränkehersteller Bacardi schließt das einzige in Deutschland betriebene Werk in Buxteheude.
Ca. 100 Mitarbeiter sind davon betroffen.
Diese Aufgabe soll zukünftig ein Werk in Italien übernehmen. Damit wird in Deutschland kein Bacardi mehr abgefüllt.
Das Unternehmen begründet dies mit einer Änderung des Geschäftsmodells, das eine Verkopplung der Produktionen vorsieht, um langfristig am Markt mitspielen zu können.

Warum berichtet ein Whisky Portal darüber?
Bacardi ist ein riesengroßes Unternehmen, das in über 100 Ländern agiert. Viele Destillerien und Marken stehen unter dem Dach von Bacardi, so auch im Whisky Bereich:

– Aberfeldy
– Aultmore
– Craigellachie
– Dewar’s
– Glen Deveron
– Macduff
– Royal Brackla
– William Lawson’s

Aberfeldy 12 Jahre Highland Single Malt Scotch Whisky
Aberfeldy 12 Jahre Highland Single Malt Scotch Whisky

Paris: Diebe stehlen Whisky im Wert von fast 700.000€

Unfassbar: Diebe brechen in das beliebte Whiskygeschäft „La Maison du Whisky“ in Paris ein und erbeuten 69 Flaschen Whisky im Wert von fast 700.000€.
Darunter auch eine äußerst seltene Flasche aus dem Jahre 1960: Karuizawa 1960 (Spitzname: „Eichhörnchen“). Laut Experten ist das wohl der älteste Whisky, der je in Japan abgefüllt wurde. Zufolge des Geschäfts wären nur 41 Flaschen weltweit im Umlauf. Der Preis lag bei über 100.000€.

Chinese bestellt 2cl (gefälschten) Whisky für ~ 8600€

Eine kleine Gruppe Chinesen besuchten die hauseigene Whisky Bar des schweizer Hotels Waldhaus in St. Moritz. Ein Mann aus dieser Gruppe bestellte sich den teuersten Whisky auf der Karte – einen Macallan aus dem Jahre 1878 für stolze 9999 CHF (ca. 8600 Euro). Für 2cl wohlgemerkt.

Weiterlesen