Rothaus Black Forest Sonderedition 2013

Whiskyglas in der Natur
Whiskyglas in der Natur

Allgemein

📖

Manche werden sicher schon einmal von Rothaus gehört haben. Die meisten denken da wahrscheinlich an das Tannenzäpfle, ein bekanntes Pils, das in vielen Getränkemärkten angeboten wird. Heute geht es um den Rothaus Black Forest Sonderedition 2013.

Mehr als Bier

Rothaus ist eine badische Staatsbrauerei, die im Südschwarzwald gelegen ist. Sie ist die höchstgelegene Brauerei Deutschlands. Aber um Brauereien geht es hier nicht! Denn um Whisky herzustellen, muss destilliert werden.

Zunächst einmal wird das Malz in der Rothaus Brauerei gemaischt und gegoren. Der nächste Part findet in Zusammenarbeit mit der Destillerie Kammer-Kirsch in Karlsruhe statt. Denn hier wird die Maische anschließend zweifach destilliert. Rothaus besitzt kein eigenes Brennrecht, weshalb mit einem Kooperationspartner gearbeitet wird.

Auf diese Weise wird seit 2009 Single Malt Whisky produziert.

Standard- und Sondereditionen

Eine Kernsortiment, wie man es von den schottischen Whiskies kennt, gibt es hier nicht. Jedes Jahr erscheint eine Edition, die das jeweilige Jahr im Namen trägt. Diese Abfüllungen reifen in Bourbonfässern.

Dazu gibt es jedes Jahr auch eine Sonderedition. Diese Whiskies erhalten ein spezielles Finish. Unsere Probe, die heute verkostet wird, ist eine Sonderedition aus dem Jahre 2013. Dieser reifte zunächst 2 Jahre in Bourbonfässern und kam anschließend im November 2011 für 1,75 Jahre in Pinot Noir Rotweinfässer. Übrigens, Pinot Noir ist französisch und bedeutet übersetzt auf deutsch Spätburgunder. Wäre das auch geklärt!

Mit fassstarken 53,5 Volumenprozenten wird der Whisky abgefüllt. Außerdem: Ohne Farbstoff und ungekühlt filtriert.

Weiterlesen  

Gilors Peated

Whiskyglas am Feuer
Whiskyglas am Feuer

Allgemein

📖

Heute geht es mal nach Hessen, und zwar nach Kriftel. Hier ist die Brennerei Henrich beheimatet, die den Gilors Whisky herstellt. So auch unseren heutigen Kandidaten Gilors Peated.

Obsthof am Berg

Die Geschichte der Brennerei geht in das Jahr 1970 zurück, als die Großeltern der aktuellen Besitzer den Obsthof an den Ortsrand verlegten. 13 Jahre später erwarb der Vater das Brennrecht. Die Familie Henrich begann, Obstbrände und Kräuterliköre herzustellen. Währenddessen wurde der Obstbaubetrieb stets erweitert.

Im Jahr 2006 konnte eine Verschlussbrennerei in Betrieb genommen werden. Bei Verschlussbrennereien stehen alle Brenngeräte während der Herstellung vollständig unter zollbehördlichem Verschluss. Zwei Jahre später kam die Idee auf, Whisky zu produzieren. Ein weiteres Jahr später begann die Produktion von Single Malt Whisky. Da die Herstellung von alkoholhaltigen Getränken in den Fokus rückte, entstand die Brennerei Henrich.

Gilors Peated

Für diese Abfüllung besorgte die Brennerei getorftes Malz aus Schottland. Das Malz misst dabei einen Rauchanteil von 40 PPM, das ist schon ordentlich.

Die Herstellung dieser Abfüllung ergab 256 Flaschen (0,5 Liter). Destilliert wurde im Jahr 2012 / 2013 und abgefüllt im Mai 2021. Die 7-8 Jahre verbrachte das Destillat ausschließlich in Bourbonfässern.

Wie bei deutschen Whiskies eigentlich üblich ohne Farbstoff und nicht kühlgefiltert.

Weiterlesen  

Jura 18 Jahre Travel Exclusive

Jura 18 Jahre Travel Exclusive Islands Single Malt Scotch Whisky
Jura 18 Jahre Travel Exclusive Islands Single Malt Scotch Whisky

Allgemein

Unser heutiger Whisky ist der Jura 18 Jahre Travel Exclusive.

Für den Duty Free Bereich

Der Zusatz “Travel Exclusive” bedeutet, dass diese Abfüllung nur in Duty Free Shops in Flughäfen zu kaufen gibt. Es kommt aber immer mal wieder vor, dass diese Flaschen in den normalen Markt wandern. So auch beim Jura 18 Jahre TE! Dieser ist weiterhin in diversen Online-Shops erhältlich (Stand Herbst 2021).

Premier Grand Cru Classé Barrique

Was macht diesen Whisky besonders? Denn schließlich gibt es ja eine bereits einne 18 Jährige Standardabfüllung von Jura.

Dieser Travel Exclusive reifte vorerst in Bourbonfässern aus amerikanischer Weißeiche und bekam dann ein Finish in Premier Grand Cru Classé Barrique Fässern. Was sind das für Fässer?

Es handelt sich dabei um Rotwein aus dem Gebiet Bordeaux. Die klassifizierten Weine aus der Weinregion Saint Émilion werden u. a. Grands Cru Classé genannt. Näheres kann bestimmt der Wein-Sommelier eures Vertrauens sagen!

Der Whisky

Im Gegenzug zum “normalen” Jura 18 kommt diese Edition mit zwei Volumenprozenten weniger in die Flaschen. Der Anteil liegt aber immerhin über den üblichen 40%, da der Jura 18 TE mit 42% abgefüllt wird.

Leider findet sich auf der Flasche der Hinweis, dass Farbstoff dabei ist. Das ist bei solchen länger gereiften Whiskies immer besonders schade. Dafür wurde wohl auf eine Kühlfilterung verzichtet.

Weiterlesen  

Kilchoman Triple Cask - die Clubflasche 2022 von whisky.de
Kilchoman Triple Cask – die Clubflasche 2022 von whisky.de

Allgemein

Wir widmen uns heute der Clubflasche 2022 von whisky.de: Kilchoman Triple Cask. Die Eckdaten dieses Whiskys waren so attraktiv, dass wir der Versuchung nicht entgehen konnten.

Zumal dieser Whisky nur in begrenzter Menge produziert wurde, wobei die Stückzahl bei 12.126 Flaschen liegt.

Der whisky.de Club

Beim Kauf einer sog. “Clubflasche” wird man automatisch für ein Jahr Mitglied des whisky.de Clubs, es entstehen keine weiteren Kosten. Der Club bietet ein paar Vorteile, wie z. B. Preisnachlässe, Vorverkauf für bestimmte Flaschen etc.

Ein Whisky aus der Insel Islay

Diese kleine Insel gilt sogar als Whiskyregion, denn hier werden besonders rauchige Whiskies hergestellt (man denke z. B. an Laphroaig). Falls ihr keine Rauchfreunde seid, aber trotzdem die Vorteile des Clubs genießen wollt, schaut euch die Alternative an. Aktuell ist ein Glenrothes 11 Jahre von Signatory Vintage im Angebot.

Dreifach fassgereift

So die Übersetzung des Beinamens dieses Whiskys. Schauen wir uns mal die drei Fasstypen an:

  • Ex-Bourbonfässer
  • Oloroso Sherryfässer
  • Pedro Ximenez Sherryfässer

Das klingt nach einer komplexen Angelegenheit, zumal auch Raucharomen enthalten sind. Schauen wir uns die Eckdaten des Kilchoman Triple Cask an, wird es sogar noch besser.

Was steckt in dieser Flasche?

Satte 46 Volumenprozente stecken hier drin, das ist eine sehr gute Trinkstärke. Nicht zu viel, dass es brennt, und auch nicht zu wenig, dass die Aromen nicht durchkommen. Wobei das natürlich auch immer auf den Whisky ankommt, denn manche bieten auch eine Aromenexplosion mit 40 Volumenprozenten.

Dazu kommt der Verzicht auf Farbstoff und das Auslassen einer Kühlfiltrierung. Ein “waschechter” Whisky, der auch Puristen begeistern dürfte, zumindest auf dem Papier.

Kilchoman Triple Cask Islay Single Malt Scotch Whisky
Kilchoman Triple Cask Islay Single Malt Scotch Whisky

Weiterlesen  

Caol Ila 12 Jahre

Caol Ila 12 Jahre Islay Single Malt Scotch Whisky
Caol Ila 12 Jahre Islay Single Malt Scotch Whisky

Allgemein

Heute geht es mal wieder auf die beliebte Insel Islay. Wir probieren den Caol Ila 12 Jahre.

Die Brennerei

Caol Ila ist die größte Brennerei auf der Insel Islay (Stand 2021). Gearbeitet wird mit sechs Brennblasen, die ganze 6,5 Millionen Liter Alkohol im Jahr produzieren. Doch der größte Teil wird für Blends verwendet, wie z. B. für Johnnie Walker.

Auch diese Brennerei hat eine wilde Vergangenheit hinter sich. Dazu gehören mehrere Besitzerwechsel und Schließungen. Gegründet wurde Caol Ila im Jahr 1846.

Malz und Rauch

Wie für Islay Brennereien üblich, verwendet auch Caol Ila Malz, das unter Torfrauch gedarrt wurde. Dieses Malz stammt aus den Port Ellen Maltings und misst einen PPM Anteil von 35. Das ist zwar ordentlich, jedoch sinkt dieser Anteil während der weiteren Verarbeitung ein gutes Stück runter. Wir erwarten einen mittelrauchigen Whisky in unserem Glas.

Der 12 jährige Whisky

Heute geht es also um den 12 Jahre alten Standard. Ohne irgendwelche Finishings reifte dieser Whisky die ganze Zeit über in Bourbonfässern. Er wird mit 43 Volumenprozenten abgefüllt und liegt damit ein wenig höher als die gesetzliche Vorgabe von 40%.

Der Whisky wird per Kühlfiltration gereinigt und bekommt für die einheitliche Farbgebung ein wenig E150A. Das ist die Lebensmittelfarbe der einfachsten Art. Lest dazu gerne den eben verlinkten Artikel dazu.

Geschrieben haben wir diese Tasting Notes Mitte 2021. Zu dieser Zeit wurde eine Flasche für knapp unter 40€ angeboten und lag damit im Rahmen. 12 jährige Standards diverser Brennereien liegen in der Regel im preislichen Rahmen zwischen 30 – 40€.  Es kann auch mal drunter gehen (z. B. Auchentoshan 12 Jahre oder Bowmore 12 Jahre), oder aber auch drüber (z. B. Balvenie 12 Double Wood oder Dalmore 12 Jahre).

Caol Ila 12 Jahre Islay Single Malt Scotch Whisky
Caol Ila 12 Jahre Islay Single Malt Scotch Whisky

Weiterlesen