Dalmore 12 Jahre

The Dalmore 12 Highland Single Malt Scotch Whisky
The Dalmore 12 Highland Single Malt Scotch Whisky

Allgemein

Dalmore The Twelve.
Wir befassen uns heute mit dem 12 Jährigen der Core Range der Brennerei, die 1839 gegründet wurde und in den östlichen Highlands im Norden Schottlands beheimatet ist.
Seit den 2000er Jahren wurde die Core Range der Brennerei erweitert. Anfangs gab es jahrelang nur den 12 Jahre alten, später kamen immer mehrere Abfüllungen dazu, wie z. B. The Dalmore 15 Jahre, The Dalmore 18 Jahre oder The Dalmore Cigar Malt. Der 12er dürfte der meistverkaufte Whisky aus dem Hause Dalmore sein.

Puristen könnten, was dieses Flasche anbelangt, ein wenig voreingenommen sein. Schließlich kommt diese mit 40 Volumenprozenten in die Flasche, wird kühlgefiltert und hat den Aufdruck „mit Farbstoff“. Dazu die edle Gestaltung. Immerhin ist diese Flasche aber noch gut bezahlbar.

Zunächst reift dieser Whisky neun Jahre in Ex-Bourbonfässern. Danach wird geteilt! Die eine Hälfte reift weiter in Bourbonfässern, während die anderen 50% in spanischen Matusalem Oloroso Sherry Butts reift. Rein mathematisch könnte das ja bedeuten: 10,5 Jahre Bourbonfass und 1,5 Jahre Sherryfass. Dalmore erwähnt immer wieder, dass besonders alte Fässer zum Einsatz kommen. Die auch gerne Jahrzehnte alt sein können. Sind die Fässer nicht ausgelaugt? Schon, aber normalerweise, oder oft, wird bei der Sherrylagerung das Solera Verfahren verwendet. Auf dieses Verfahren sind wir beim Glenfiddich 15 Jahre eingegangen. Diese Fässer dürften zwar nicht mehr viele Eichennoten abgeben, aber eine gewaltige Sherryportion mit Früchten und Sherrysüße könnte das Ergebnis sein. Zumindest beim First-Fill.

Weiterlesen  

Glencadam 10 Jahre

Glencadam 10 Jahre Highland Single Malt Scotch Whisky
Glencadam 10 Jahre Highland Single Malt Scotch Whisky

Allgemein

Im Jahr 1825, kurz nach der Legalisierung des Brennens, wurde diese Destillerie geöffnet. In der Mitte der Fünfziger im 20. Jahrhundert, wurde der Whisky hauptsächlich für einen Blend eingesetzt. Bei diesem Blend handelt es sich um Ballentines, welcher heute in vielen Supermärkten verfügbar ist. Nach einigem Hin und Her wurde erst ab dem Jahr 2009 ein Sortiment mit dem Namen Glencadam angeboten. Dazu wurde das Design umgestaltet.

Was haben wir nun vor uns? Viele Informationen lassen sich zu diesem Whisky nicht finden. Doch eins steht fest:

  • 46 Volumenprozente
  • Ohne Einsatz von Farbstoff
  • Keine Kühlfiltrierung

Das liest sich doch super. Vielleicht können wir anhand der Farbe des Whiskys schon mal vermuten, welche Fässer zum Einsatz kamen.

Weiterlesen  

The Glenlivet Founder’s Reserve

The Glenlivet Founder's Reserve Speyside Single Malt Scotch Whisky
The Glenlivet Founder’s Reserve Speyside Single Malt Scotch Whisky

Allgemein

Der Glenlivet Founder’s Reserve erschien im Jahr 2015 auf dem Markt, um den The Glenlivet 12 Jahre abzulösen. Damit wurde der 12 Jährige Standard gegen einen ohne Altersangabe ausgetauscht. Im Jahr 2019 kam der 12er jedoch wieder mit dem neuen Namen “The Glenlivet 12 Years Double Oak” zurück. Den Founder’s Reserve hat Glenlivet dennoch nicht zurückgezogen. Dieser ist damit sozusagen der Einsteiger des Kernsortiments von Glenlivet.

1824

Im Zentrum der Flasche springt die Zahl 1824 ins Auge. Das hat natürlich einen Grund. Denn die Brennerei The Glenlivet erhielt bereits im Jahr 1824 die Lizenz zum Brennen. Damit ist diese Destillerie die erste Brennerei in Schottland, welche diese Lizenz bekam. Selbstverständlich wurde schon vorher gebrannt, aber das sei jetzt mal dahingestellt.

Was erwartet uns nun mit dem Founder’s Reserve? Die goldene Aufschrift auf dem blauen Etikett südlich der Flasche, verät uns: „American Oak Selection“. Dieser Whisky enthält einen großen Anteil an First-Fill Bourbon Fässern aus amerikanischer Weißeiche.

Glenlivet beschreibt diesen Whisky folgendermaßen:

„Um den Kern der Vision von George Smith richtig zu erfassen, wurde The Glenlivet Founder’s Reserve kreiert. Dafür werden die altbewährten Destillationsmethoden, die er vor langer Zeit eingeführt hatte, verwendet. The Glenlivet Founder’s Reserve wird mit Wasser aus denselben kristallklaren Gebirgsbächen in derselben kalten, klaren Luft hergestellt und ist so mild und fruchtig wie der Whisky, der schon zu Beginn aus den ursprünglichen Kupfer-Pot Stills lief. Diese einzigartigen, laternenförmigen Kupfer-Stills, die dieser Mann selbst entworfen hat, sind nicht das einzige wichtige Werkzeug für die Aufrechterhaltung unseres Erbes. Die traditionellen Eichenfässer, in denen der Whisky reift, verleihen jeder Abfüllung ihre spezifischen Merkmale.

Als George Smith mit dem Destillieren begann, wurden bei The Glenlivet keine Altersangaben genannt und er wählte Whisky aus Fässern verschiedener Altersgruppen aus. Auch wir haben uns diese Freiheit beim The Glenlivet Founder’s Reserve genommen und wählen Whisky aus verschiedenen traditionell gealterten Eichenfässern aus. Anschließend kombiniert der Master Distiller Alan Winchester für eine moderne Variante der Abfüllung eine Auswahl an alten Eichenfässern und erstmalig befüllten Fässern aus amerikanischer Eiche. Die erstmalig befüllten Fässer aus amerikanischer Eiche wurden noch nie zuvor für die Reifung von Whisky verwendet. Die selektive Nutzung dieser Fässer verleiht eine sanfte, cremige Milde, die sich harmonisch mit den bereits im Whisky vorhandenen delikaten Aromen und komplexen, fruchtigen Tönen vereint.“
(Quelle: https://www.theglenlivet.com)

Glenlivet erwähnt außerdem, dass dieser Whisky zu leichten Lachsgerichten passt.

Weiterlesen  

Bruichladdich The Laddie Sixteen

Bruichladdich The Laddie Sixteen Islay Single Malt Scotch Whisky
Bruichladdich The Laddie Sixteen Islay Single Malt Scotch Whisky

Allgemein

The Laddie Sixteen von Bruichladdich ist ausverkauft und nicht mehr leicht zu finden.

Die aktuelle Core Range der Laddies

Wir schreiben beim Verfassen dieses Beitrags das Jahr 2020. Leider sind nicht mehr viele Laddies übrig. Aktuell bietet Bruichladdich nur den Classic Laddie und den Laddie Eight (Travel Retail exklusiv!) an. Noch ist in diversen Shops der Laddie Ten zu finden, doch auch diese dürften in näherer Zukunft ausverkauft sein.

Die Laddies gehören dabei zu den ungetorften Whiskys von Bruichladdich. Die unter dem Namen Port Charlotte und Octomore vertriebenen Flaschen zählen zur Kategorie rauchige Whiskys.

Weiterlesen

Balvenie 17 Jahre Double Wood

The Balvenie 17 Jahre Double Wood Single Malt Scotch Whisky
The Balvenie 17 Jahre Double Wood Single Malt Scotch Whisky

Allgemein

Heute auf unserem Fass: Der große Bruder des Balvenie 12 Jahre Double Wood. Wie man sieht, heute draußen, denn das Wetter lädt zu einem Outdoor-Tasting ein!

Doppelte Reifung

Der Balvenie 17 Jahre Double Wood setzt auf die gleiche Rezeptur, jedoch mit fünf Jahren mehr Reifezeit.
Somit erfolgt auch bei dieser Abfüllung die erste Reifung in amerikanischen Bourbon-, die Zweite in europäischen Sherryfässern. Das erkennt man auch sofort, wenn man sich die Tube dieser Flasche genauer ansieht. Den größten Teil der Reifezeit verbrachte das Destillat in den Bourbonfässern.

Für den erfahrenen Genießer

Während der 12 Jährige den Einstieg in die Brennerei bietet, ist der 17 Jährige eher für den erfahrenen Genießer gedacht. So kommt diese Abfüllung auch mit drei Volumenprozenten mehr in die Flasche. Durch den leicht erhöhten Alkoholgehalt dürften mehr Aromen durchkommen, denn schließlich ist Alkohol der Überträger der Aromen. Ist zu viel Alkohol enthalten, könnte sich eine Schärfe zeigen, welche bestimmte Aromen verdeckt und den Gesamteindruck zerstört. In solchen Fällen sollte mit Wasser gepanscht werden.

Qualität und Preis

Mit ca. 100€ für eine Flasche kann man durchaus von einem stolzen Preis reden. Doch stimmt die Qualität? Die Whiskys von Balvenie sind zu den gleichaltrigen Kontrahenten in der Regel teurer, bieten aber Güte und Tiefgang (was natürlich nicht bedeutet, dass die Konkurrenz Whiskys minderer Qualität anbietet). Lasst es uns herausfinden!

Update Mitte 2021: Leider wurde diese Abfüllung eingestellt. Damit wird diese Flasche zu den Seltenen gehören, was eigentlich immer ein Preisanstieg bedeutet.

Weiterlesen