
Allgemein
Dalmore The Twelve.
Wir befassen uns heute mit dem 12 Jährigen der Core Range der Brennerei, die 1839 gegründet wurde und in den östlichen Highlands im Norden Schottlands beheimatet ist.
Seit den 2000er Jahren wurde die Core Range der Brennerei erweitert. Anfangs gab es jahrelang nur den 12 Jahre alten, später kamen immer mehrere Abfüllungen dazu, wie z. B. The Dalmore 15 Jahre, The Dalmore 18 Jahre oder The Dalmore Cigar Malt. Der 12er dürfte der meistverkaufte Whisky aus dem Hause Dalmore sein.
Puristen könnten, was dieses Flasche anbelangt, ein wenig voreingenommen sein. Schließlich kommt diese mit 40 Volumenprozenten in die Flasche, wird kühlgefiltert und hat den Aufdruck „mit Farbstoff“. Dazu die edle Gestaltung. Immerhin ist diese Flasche aber noch gut bezahlbar.
Zunächst reift dieser Whisky neun Jahre in Ex-Bourbonfässern. Danach wird geteilt! Die eine Hälfte reift weiter in Bourbonfässern, während die anderen 50% in spanischen Matusalem Oloroso Sherry Butts reift. Rein mathematisch könnte das ja bedeuten: 10,5 Jahre Bourbonfass und 1,5 Jahre Sherryfass. Dalmore erwähnt immer wieder, dass besonders alte Fässer zum Einsatz kommen. Die auch gerne Jahrzehnte alt sein können. Sind die Fässer nicht ausgelaugt? Schon, aber normalerweise, oder oft, wird bei der Sherrylagerung das Solera Verfahren verwendet. Auf dieses Verfahren sind wir beim Glenfiddich 15 Jahre eingegangen. Diese Fässer dürften zwar nicht mehr viele Eichennoten abgeben, aber eine gewaltige Sherryportion mit Früchten und Sherrysüße könnte das Ergebnis sein. Zumindest beim First-Fill.